Wie werden Wechsel- und Drehstrom erzeugt? - Mit welchen Spannungen muss ich im Drehstromnetz umgehen? - Was
ist ein elektrischer Schlag? - Welche Sicherheitsregeln sind bei Arbeiten in elektrischen Anlagen zu beachten? - Was
sind Schutzklassen und IP-Schutz? - Was ist ein TN-C-S-System? - Was ist Basis- und Fehlerschutz? - Wie arbeitet ein
FI-Schutzschalter? - Wie funktioniert die automatische Abschaltung? - Welche Fehlerarten gibt es in elektrischen
Anlagen? - Was ist FELV, SELV und PELV? - Was ist ein RCBO? - Welche Sofortmaßnahmen müssen bei Unfällen mit
elektrischem Strom durchgeführt werden?
Antworten auf diese und viele Fragen mehr gibt das Update des beliebten CBT-Lernprogramms von RH Lernsoftware.
Dabei wurde dieses Lernprogramm an die Systematik der aktuellen DIN VDE Vorschrift 0100-410 und DGUV Vorschrift 3
angepasst und um ca. 50 Informationsseiten erweitert.
Ca. 450 Informationsseiten auf neugestalteter
Oberfläche erklären die Erzeugung und
Verteilung elektrischer Energie, die Gefahren
des elektrischen Stroms und die zu treffenden
Schutzmaßnahmen zum Personenschutz.
Dabei orientiert sich das Lernprogramm an den
derzeit gültigen Unfallverhütungs- und DIN-
VDE-Vorschriften. Alle wichtigen Vorgänge
werden anschaulich durch Grafiken,
Animationen und Videoclips dargestellt.
Interaktive Aktionen und Übungen fördern
während der Bearbeitung die Konzentration
und das Interesse an den Lerninhalten.
Ein integrierter Übungsteil stellt
zufallsgesteuert Fragenblöcke aus einem
umfangreichen Fragenkatalog zusammen.
Die Antwortmöglichkeiten nach dem Multiple-
Choice-Verfahren werden ebenfalls
zufallsgesteuert angeordnet und lassen den
Lernenden seinen Lernerfolg überprüfen.
Wahlweise kann dabei jede Frage separat
ausgewertet oder zum Abschluss des
Fragenblocks eine Gesamtbewertung
durchgeführt werden.
Das Lernprogramm wurde konzipiert zum Einsatz in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung aller Elektro- und IT-
Berufe. Außerdem eignet es sich ganz besonders zum Erreichen des Abschlusses als Elektrofachkraft.
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik sollten bekannt sein.
Inhaltsangabe:
Elektrische Energieversorgung:
•
Kraftwerke
•
Transport elektrischer Energie
•
Spannungsebenen
•
Drehstromerzeugung
•
Drehstromnetz 400V
•
Verteilungssysteme
•
TN-Systeme
•
TT-Systeme
•
IT-Systeme
Personenschutz:
•
Wirkungen des elektrischen Stroms
•
Zeit-Strom-Gefährdungsbereiche
•
Elektrischer Schlag
•
Fehlerarten
•
Körperschluss
•
Kurzschluss
•
Leiterschluss
•
Erdschluss
•
Qualifizierte Personen in elektrischen Anlagen
•
Sicherheitsregeln
•
Spannungsbereiche
•
Schutzklassen
•
IP-Schutz
Neu:
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit elektrischem Strom:
•
Allgemeines
•
Stromkreis unterbrechen
•
Rettungsdienst / ärztlichen Notdienst rufen
•
Stabile Seitenlage
•
Wiederbelebung
Automatische Abschaltung der Stromversorgung:
•
Basisschutz
•
DIN VDE 0100 - 410 Anhang A
•
DIN VDE 0100 - 410 Anhang B
•
Fehlerschutz
•
Schutzerdung und Schutzpotenzialausgleich
•
Automatische Abschaltung im Fehlerfall
•
Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise
•
Automatische Abschaltung im TN-System
•
Automatische Abschaltung im TT-System
•
Automatische Abschaltung im IT-System
•
FELV
Weitere Schutzmaßnahmen:
•
Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
•
Schutz durch Schutztrennung mit einem Verbrauchsmittel
•
Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
Zusätzlicher Schutz:
•
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, RCCB Typ A, Typ B, RCBO,
PRCD, SRCD, RCM)
•
Zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich
DIN VDE 0100 - 410 Anhang C:
•
Schutz durch nicht leitende Umgebung
•
Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotenzialausgleich
•
Schutztrennung mit mehreren Verbrauchsmitteln
Übungsteil:
Umfangreicher zufallsgesteuerter Fragenkomplex
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, 8.1, 10, 11
CPU: Pentium 4 oder höher
RAM: 4GB RAM oder mehr empfohlen
ca. 150MB freier Festplattenspeicher
Bildschirmauflösung: 800x600 Pixel oder höher
Farbqualität: High-Color (empfohlen True-Color)
DirectX-fähige Grafikkarte
CD-ROM-Laufwerk
Preise:
Einzellizenz: 174,96€
Einzelplatzlizenzen sind Vollversionen, die nur auf einem Rechnersystem installiert sein dürfen.
Schullizenz: 443,64€
Schullizenzen gestatten die Installation der Software auf allen Rechnersystemen innerhalb des Gebäudes, in dem der Unterricht
oder die Schulung stattfindet, bzw. auf einem hausinternen Server.
Schullizenzen können in allen öffentlichen und privaten Schulen, Hochschulen, Berufsbildungszentren, Berufsförderungswerken
gemeinnütziger Bildungsträger, sowie in betrieblichen Schulungsstätten genutzt werden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt.
Zur Bestellung bei Lützenkirchen Lehrsysteme
Selbstverständlich können Sie sich auch individuelle Bundles aus mehreren Lernprogrammen zusammenstellen und
zum Vorzugspreis erwerben! Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Vertriebspartner!
Kontakt zu Lützenkirchen Lehrsysteme
Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis führt
durch die einzelnen Lernabschnitte. Unterstützt
durch einen Stichwortindex können diese in
beliebiger Reihenfolge beliebig oft wiederholt
werden.
Mit wenigen intuitiven Mausklicks können
bestimmte Themen gezielt ausgewählt werden!
NEU!!!
Lieferbar ab Oktober 2018
CBT-Lernprogramm
Elektrosicherheit I 3.0
Version 3.0
für Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
In der neuen Version präsentiert sich das
Lernprogramm "Elektrosicherheit I 3.0" mit
einer vergrößerten und übersichtlichen
Oberfläche von 1024 x 768 Pixel.
Die Inhalte wurden gegenüber Version 2.0
komplett überarbeitet, aktualisiert und um
Lerninhalte erweitert.
Dadurch ist der Umfang auf ca. 450
Bildschirmseiten gestiegen
Bei falsch beantworteten Fragen kann der
Lernende sich wieder in den entsprechenden
Informationsabschnitt zurückführen lassen.
Der Fragenkatalog liegt im PDF-Format auf dem
Datenträger vor und wird in gedruckter Form
mitgeliefert.
Die Auslieferung des Lernprogramms geschieht standardmäßig als CD-ROM, alternativ als USB-Stick. Hierbei kann
zwischen einer Installation auf Festplatte oder der direkten Bearbeitung vom Datenträger gewählt werden.