CBT-Lernprogramm
Netzwerktechnik II 3.0
Version 3.0
für Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
In der neuen Version präsentiert sich das
Lernprogramm "Netzwerktechnik II 3.0" mit
einer vergrößerten und übersichtlichen
Oberfläche von 1024 x 768 Pixel.
Die Inhalte wurden gegenüber Version 2.0
komplett überarbeitet, aktualisiert und um
Lerninhalte erweitert.
Dadurch ist der Umfang auf ca. 600
Bildschirmseiten gestiegen
Was
sind
ALL-IP-Netze?
-
Was
ist
das
OSI-Schichtenmodell?
-
Wozu
dienen
Netzwerkprotokolle?
-
Wie
ist
eine
IPv4-
Adresse
aufgebaut?
-
Was
ist
strukturierte
Verkabelung?
-
Was
unterscheidet
Hubs,
Switches
und
Router?
-
Was
sind
VLANs
und
VPNs?
-
Wie
wird
ein
Netzwerk
geplant?
-
Wie
sorge
ich
für
Datensicherheit?
-
Wie
arbeitet
eine
USV?
-
Welche Backup-Verfahren gibt es?
Neu:
Was
versteht
man
unter
Datensicherheit?
-
Welche
Sicherheitsziele
müssen
erfüllt
sein?
-
Wie
sicher
ist
das
Internet?
-
Was
ist
Cyberkriminalität?
-
Welche
Angreifer
sind
zu
unterscheiden?
-
Wie
werden
Netzwerke
ausgespäht?
-
Welche
Malware-Varianten
kommen
häufig
vor?
-
Was
bewirken
Virenschutzprogramme?
-
Worin
unterscheiden
sich
Personal-
und Netzwerk-Firewalls grundsätzlich?
Antworten auf diese und viele Fragen mehr gibt das CBT-Lernprogramm von RH-Lernsoftware.
Übersichtliche Informationsseiten erklären,
unterstützt von vielen Grafiken und Fotos, die
wichtigsten Grundlagen der Netzwerktechnik.
Alle wichtigen Vorgänge werden anschaulich
durch Animationen und Videos dargestellt.
Interaktive Aktionen und Übungen fördern
während der Bearbeitung die Konzentration
und das Interesse an den Lerninhalten.
Ein integrierter Übungsteil stellt
zufallsgesteuert Fragenblöcke aus einem
umfangreichen Fragenkatalog zusammen.
Die Antwortmöglichkeiten nach dem Multiple-
Choice-Verfahren werden ebenfalls
zufallsgesteuert angeordnet und lassen den
Lernenden seinen Lernerfolg überprüfen.
Wahlweise kann dabei jede Frage separat
ausgewertet oder zum Abschluss des
Fragenblocks eine Gesamtbewertung
durchgeführt werden.
Das Lernprogramm wurde speziell konzipiert zum Einsatz in der Handlungsorientierten Ausbildung der modernen
IT-Berufe, sowie zur Ausbildung von Elektronikern, DV-Kaufleuten usw.
Inhaltsangabe:
Grundlagen moderner Netzwerke:
•
Netzwerke
•
Leitungs- und Paketvermittlung
•
Heterogene Netzwerke
•
All-IP
•
NGN
Schichtenmodelle u. Protokolle:
•
Schichtenmodelle
•
OSI-Schichtenmodell
•
Protokolle
•
Protokollfamilien
•
OSI-Modell u. IEEE 802
•
Protokoll-Stacks
•
TCP/IP
•
IP-Adressen (IPv4)
•
Netzklassen
•
NAT
•
Portnummern
•
IP-Adressen (IPv6)
•
Spezielle Adressen unter IPv6
•
Dienstgüte (QoS)
Kopplung u. Geschwindigkeitsausbau:
•
Strukturierte Verkabelung
•
Etagenverkabelung
•
LSA-Anschlusstechnik
•
Backbones
•
Koppelelemente
•
Repeater
•
Hubs
•
Bridges
•
Switches
•
Router
•
Gateways
•
VLAN
•
VPN
Planung v. Netzwerken:
•
Ist-Aufnahme
•
Zielbestimmung
•
Sollkonzept (Netzform, Verkabelung,
Netzwerkkarten,
•
Printserver, Koppelelemente, Internetanbindung,
Patchkabel,
•
Arbeitsstationen, Elektroinstallation)
Datensicherheit:
•
Begriffsdefinition
•
Sicherheitsziele
(Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit,
Authentizität)
•
Sicherheit im Internet
•
Cyberkriminalität
•
Angreifer
•
Netzwerkscans
•
Angriffstechniken
•
Schutzmaßnahmen
•
Virenschutzprogramme
•
Firewalls
•
Personal Firewalls
•
Netzwerk-Firewalls
Übungsteil:
Umfangreicher zufallsgesteuerter Fragenkomplex
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, 8.1, 10, 11
CPU: Pentium 4 oder höher
RAM: 4GB RAM oder mehr empfohlen
ca. 130MB freier Festplattenspeicher
Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder höher
Farbqualität: High-Color (empfohlen True-Color)
DirectX-fähige Grafikkarte
CD-ROM-Laufwerk
Preise:
Einzellizenz: 174,96€
Einzelplatzlizenzen sind Vollversionen, die nur auf einem Rechnersystem installiert sein dürfen.
Schullizenz: 443,64€
Schullizenzen gestatten die Installation der Software auf allen Rechnersystemen innerhalb des Gebäudes, in dem der Unterricht
oder die Schulung stattfindet, bzw. auf einem hausinternen Server.
Schullizenzen können in allen öffentlichen und privaten Schulen, Hochschulen, Berufsbildungszentren, Berufsförderungswerken
gemeinnütziger Bildungsträger, sowie in betrieblichen Schulungsstätten genutzt werden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt.
Zur Bestellung bei Lützenkirchen Lehrsysteme
Selbstverständlich können Sie sich auch individuelle Bundles aus mehreren Lernprogrammen zusammenstellen und
zum Vorzugspreis erwerben! Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Vertriebspartner!
Kontakt zu Lützenkirchen Lehrsysteme
Mit wenigen Mausklicks können bestimmte
Themen gezielt ausgewählt werden! Ein Index
erlaubt eine schnelle Navigation zu bestimmten
Themen!
Bei falsch beantworteten Fragen kann der
Lernende sich wieder in den entsprechenden
Informationsabschnitt zurückführen lassen.
Der Fragenkatalog liegt im PDF-Format auf dem
Datenträger vor und wird in gedruckter Form
mitgeliefert.
Die Auslieferung des Lernprogramms geschieht standardmäßig als CD-ROM, alternativ als USB-Stick. Hierbei kann
zwischen einer Installation auf Festplatte oder der direkten Bearbeitung vom Datenträger gewählt werden.