CBT-Lernprogramm
Mobilkommunikation
Endgeräte - Kommunikationsmöglichkeiten - Apps
für Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
Die vergangenen Jahre erlebten eine rasche
Weiterentwicklung mobiler Endgeräte von einfachen
Mobiltelefonen zur Sprachkommunikation bis hin zu
intelligenten Endgeräten mit ständig steigenden
Möglichkeiten der Datenkommunikation.
Diese Lernsoftware soll in erster Linie helfen, sowohl
IT-Fachkräfte, Kundenberater, usw., als auch Nutzer
mit dem erforderlichen Hintergrundwissen
auszustatten, um aus der großen Menge der
angebotenen Endgeräte und
Kommunikationsmöglichkeiten die zweckmäßigsten
auszuwählen.
Das Lernprogramm versteht sich ebenfalls als
Ergänzung zu den Programmen "Netzwerktechnik I, II
und III".
Benötige
ich
Notebook,
Tablet-PC
oder
Smartphone?
-
Worin
unterscheiden
sich
Notebooks,
Subnotebooks,
Netbooks
und
Ultrabooks?
-
Wo
liegen
die
Vorteile
von
Tablet-PCs?
-
Auf
welche
technischen
Daten
ist
bei
den
Display-Typen
zu
achten
-
Wo
liegen
die
Vorteile
von
OLED
und
AMOLED-Displays?
-
Wozu
dienen
die
unterschiedlichen
Sensoren
bei
Smartphones?
-
Was
sind
2G-,
3G-,
4G-Standards?
-
Was
ist
USB-Tethering?
-
Wozu
dient
die
Nahfeldkommunikation
(NFC)?
-
Was
sind
die
wichtigsten
Mobilbetriebssysteme?
-
Was
unterscheidet
native
Apps,
Web-Apps
und
hybride
Apps? - Welche Akkus und Lademöglichkeiten benötige ich zum Betrieb meiner Endgeräte?
Antworten auf diese und viele Fragen mehr gibt das CBT-Lernprogramm von RH-Lernsoftware.
Ca. 500 Informationsseiten erklären Endgeräte
und deren Kommunikationsmöglichkeiten,
Mobilbetriebssysteme, mobile Apps und
Stromversorgungen.
Alle wichtigen Vorgänge werden anschaulich
durch Grafiken, Animationen und Videoclips
dargestellt.
Interaktive Aktionen und Übungen fördern
während der Bearbeitung die Konzentration
und das Interesse an den Lerninhalten.
Ein integrierter Übungsteil stellt
zufallsgesteuert Fragenblöcke aus einem
umfangreichen Fragenkatalog zusammen.
Die Antwortmöglichkeiten nach dem
Multiple-Choice-Verfahren werden ebenfalls
zufallsgesteuert angeordnet und lassen den
Lernenden seinen Lernerfolg überprüfen.
Wahlweise kann dabei jede Frage separat
ausgewertet oder zum Abschluss des
Fragenblocks eine Bewertung durchgeführt
werden.
Das Lernprogramm wurde speziell konzipiert zum Einsatz in der Handlungsorientierten Ausbildung der modernen
IT-Berufe, sowie zur Ausbildung von Elektronikern, DV-Kaufleuten usw.
Inhaltsangabe:
Endgeräte der Mobilkommunikation:
•
Einleitung
•
Notebooks
•
Subnotebooks
•
Netbooks
•
Ultrabooks
•
Tablet-PCs
•
Mobiltelefone
•
Smartphones
•
Sensoren
•
Displays
•
Touchscreens
•
Gestensteuerung
•
Trends
Kommunikationsmöglichkeiten:
•
Breitband-Mobilfunknetze
•
Mobilfunk-Generationen
•
Wireless LAN (Wi-Fi)
•
Mobile Hotspots
•
Tethering
•
Bluetooth
•
Nahfeldkommunikation (NFC)
Betriebssysteme, Apps und Widgets:
•
Mobilbetriebssysteme
•
Mobile Apps
•
Native Apps
•
Web-Apps
•
Hybride Apps
•
Mobile Cloud
•
Widgets
Stromversorgung:
•
Grundsätzliches
•
Akkus
•
Netzadapter und Ladegeräte
Übungsteil:
Umfangreicher zufallsgesteuerter Fragenkomplex
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, 8.1, 10, 11
CPU: Pentium 4 oder höher
RAM: 4GB RAM oder mehr empfohlen
ca. 200MB freier Festplattenspeicher
Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel oder höher
Windows Media Player 9 oder höher zum Abspielen der Videoclips
(ist in in Windows-Standardinstallationen enthalten)
Farbqualität: High-Color (empfohlen True-Color)
DirectX-fähige Grafikkarte
CD-ROM-Laufwerk
Preise:
Einzellizenz: 174,96€
Einzelplatzlizenzen sind Vollversionen, die nur auf einem Rechnersystem installiert sein dürfen.
Schullizenz: 443,64€
Schullizenzen gestatten die Installation der Software auf allen Rechnersystemen innerhalb des Gebäudes, in dem der Unterricht
oder die Schulung stattfindet, bzw. auf einem hausinternen Server.
Schullizenzen können in allen öffentlichen und privaten Schulen, Hochschulen, Berufsbildungszentren, Berufsförderungswerken
gemeinnütziger Bildungsträger, sowie in betrieblichen Schulungsstätten genutzt werden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt.
Zur Bestellung bei Lützenkirchen Lehrsysteme
Selbstverständlich können Sie sich auch individuelle Bundles aus mehreren Lernprogrammen zusammenstellen und
zum Vorzugspreis erwerben! Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Vertriebspartner!
Kontakt zu Lützenkirchen Lehrsysteme
Das Lernprogramm “Mobilkommunikation”
präsentiert sich mit einer vergrößerten
übersichtlichen Arbeitsoberfläche von 1024 x
768 Pixeln.
Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis führt
durch die einzelnen Lernabschnitte.
Unterstützt durch einen Stichwortindex können
diese in beliebiger Reihenfolge beliebig oft
wiederholt werden.
Mit wenigen Mausklicks können bestimmte
Themen gezielt ausgewählt werden!
Bei falsch beantworteten Fragen kann der
Lernende sich wieder in den entsprechenden
Informationsabschnitt zurückführen lassen.
Der Fragenkatalog liegt im PDF-Format auf dem
Datenträger vor und wird in gedruckter Form
mitgeliefert.
Die Auslieferung des Lernprogramms geschieht standardmäßig als CD-ROM, alternativ als USB-Stick. Hierbei kann
zwischen einer Installation auf Festplatte oder der direkten Bearbeitung vom Datenträger gewählt werden.